1 Mai 2025

Fluginsekten, Haushalte

Wespen und Hornissen – was tun, wenn's summt?

Sobald die Temperaturen steigen, lassen sich Wespen und Hornissen vermehrt blicken. Besonders im Spätsommer können sie zur echten Geduldsprobe werden. Doch auch wenn sie oft als lästig empfunden werden, sind sie wichtige Nützlinge: Sie jagen Schädlinge und helfen bei der Bestäubung. Erfahren Sie, warum sich Wespen in unserer Nähe aufhalten, welche Mittel helfen, wie Sie sich richtig verhalten und wann professionelle Hilfe nötig ist.

Hornisse auf Ast

Wichtig, aber lästig

In der Schweiz sind vor allem die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) und die Deutsche Wespe (Vespula germanica) weit verbreitet. Beide Arten sind anpassungsfähig und nisten gerne in Rollladenkästen, Dachvorsprüngen oder unter Ziegeln. Auch in unterirdischen Hohlräumen wie in verlassenen Mäusebauten können sie ihre Nester bauen.

Warum kommen Wespen zu uns?

Wespen suchen nach Futter. Im Frühling brauchen sie viel Eiweiss, um ihre Larven zu füttern, darum sind sie dann besonders an Fleisch und proteinreicher Nahrung interessiert. Im Spätsommer dagegen suchen sie Zucker, um ihren eigenen Energiebedarf zu decken, weshalb sie auf süsse Getränke, Früchte und Desserts fliegen.

Zwei Wespen essen Marmelade
Wespen krabbeln auf ihrem Nest herum.

Hausmittel und Verhaltenstipps

Viele greifen zuerst zu altbewährten Hausmitteln oder Tricks, um Wespen fernzuhalten. Einige davon können im Alltag tatsächlich unterstützen, während andere kaum wirken oder eher kontraproduktiv sind. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von den wichtigsten Massnahmen:

Essen und Getränke abdecken:

Wespen werden vor allem durch den Geruch von süssen oder eiweisshaltigen Lebensmitteln angelockt. Deswegen Getränke im Freien stets abdecken und Fleisch und Früchte nur kurz offenstehen lassen.

Essigwasser zur Reinigung:

Wespen hinterlassen Duftspuren, denen sie und ihre Artgenossen folgen. Regelmässiges Wischen mit einer Mischung aus Essig und Wasser auf Tischen, Geländern oder Fensterbänken kann diese Spuren neutralisieren.

Aromatische Pflanzen und Öle:

Bestimmte Düfte schrecken Wespen ab. Diese Hausmittel haben sich bewährt:

  • Lavendel, Minze, Basilikum oder Zitronenmelisse auf dem Tisch oder in Blumentöpfen

  • Ätherische Öle (z.B. Nelke, Zitrone, Teebaumöl) in Wasser aufgelöst und mit einem Spray auf Tischdecken oder am Fensterrahmen aufgetragen.

Scheinfallen lenken ab:

Ein kleines Schälchen mit überreifem Obst abseits des Esstischs kann helfen, Wespen dorthin zu locken. Aber: Niemals Zuckerwasser oder Honig als Lockstoff verwenden – das zieht noch mehr Wespen an!

Was Sie besser lassen sollten:

Nicht pusten oder schlagen: Kohlendioxid aus der Atemluft löst bei Wespen Alarmbereitschaft aus. Auch hektische Bewegungen machen sie nervös und aggressiv.

Das Nest nicht selbst entfernen: Das ist gefährlich, besonders bei grossen Völkern oder schwer zugänglichen Nistplätzen. Zudem sind manche Arten geschützt.

Klebefallen und Giftköder vermeiden: Diese Methoden sind nicht nur ineffektiv, sondern oft auch tierquälerisch und umweltschädlich.

Wespen bei ihrem Wespennest

Hornissen: schützenswerte Insekten

Hornissen sind in der Schweiz nicht gesetzlich geschützt, wie es in einigen Nachbarländern der Fall ist. Dennoch gelten sie als schützenswert, da sie eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen. Sie gelten als weniger aggressiv als Wespen und sind dämmerungsaktiv, stellen also im Laufe des Tages kein grosses Problem dar. Anders als Wespen interessieren sich Hornissen kaum für menschliche Nahrung und verhalten sich in der Regel sehr friedlich. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Fliegen, Mücken und anderen Insekten. Sie sind also echte Nützlinge.

Hornisse auf Ast

Kommt man einem Hornissennest jedoch zu nahe, können sie sich bedroht fühlen und verteidigen ihr Nest. Deshalb gilt: Halten Sie ausreichend Abstand, versperren Sie nicht die Flugbahn und vermeiden Sie ruckartige Bewegungen.

Wann braucht es Profis?

Einzelne Wespenbesuche sind meist harmlos und lassen sich mit einfachen Mitteln gut handhaben. Doch in bestimmten Fällen sollte man nicht zögern, eine Fachperson zu kontaktieren, etwa wenn sich ein Wespennest in unmittelbarer Nähe zu Wohnräumen befindet. Auch bei Allergikerinnen und Allergikern im Haushalt ist besondere Vorsicht geboten, da ein Stich lebensbedrohlich sein kann. Zudem empfiehlt sich professionelle Hilfe, wenn sich die Wespen auffallend aggressiv verhalten oder es zu gefährlichen Situationen kommt, wie durch frequente Wespenbesuche. Unsere geschulten TechnikerInnen stehen Ihnen in solchen Fällen schnell und sicher zur Seite.

Kontakt

Wespen professionell loswerden

Sie haben alles versucht, doch die Wespen bleiben hartnäckig? Wenn Hausmittel und Verhaltenstipps nicht ausreichen, stehen wir Ihnen mit professioneller Unterstützung zur Seite – schnell, sicher und diskret. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Holen Sie Hilfe
Hornissen fliegen ein und aus ihrem Hornissennest

Hilfe gegen Schädlinge

Gerne unterstützen wir Sie bei allen Problemen rund um Schädlinge. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Mo - Fr: 7:30 - 17:00 Uhr

+41 31 333 20 30

info@desinfecta.ch

Rückruf

Wir rufen Sie zurück

Schädlingsproblem
Frage zu Rechnung
Anfrage Monitoring
Anderes
8:00-12:00
13:00-15:00
15:00-17:00
So bald wie möglich
Deutsch
Französisch
Italienisch

Bestätigung

Vielen Dank

Jemand aus dem Desinfecta-Expertenteam wird Sie im ausgewählten Zeitraum anrufen. Wir finden die passende Lösung für Ihr Anliegen!